Datenschutzrichtlinie

Erk­lärung gemäß DSGVO
§ 1 Infor­ma­tion über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Daten

1. Im Fol­gen­den informieren wir Sie über die Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Nutzung mein­er Web­seite. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, die auf Sie per­sön­lich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E‑Mail-Adressen, Nutzerverhalten. 

2. Ver­ant­wortlich­er gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO) ist Hubert Brax­maier, Braxart Fotografie (meine ladungs­fähige Anschrift ent­nehmen Sie bitte meinem Impres­sum). Bei Fra­gen, Anmerkun­gen oder Kri­tik rund um das The­ma Daten­schutz oder wenn Sie Ihre unten näher beschriebe­nen Rechte gel­tend machen möcht­en kön­nen Sie mich gerne unter braxart@t‑online.de kontaktieren. 

3. Bei Ihrer Kon­tak­tauf­nahme mit mir per E‑Mail oder über dieses Kon­tak­t­for­mu­lar wer­den die von Ihnen mit­geteil­ten Dat­en (Ihre E‑Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von mir gespe­ichert, um Ihre Fra­gen zu beant­worten. Die in diesem Zusam­men­hang anfal­l­en­den Dat­en lösche ich, nach­dem die Spe­icherung nicht mehr erforder­lich ist, oder schränke die Ver­ar­beitung ein, falls geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en bestehen. 

4. Falls ich für einzelne Funk­tio­nen meines Ange­bots auf beauf­tragte Dien­stleis­ter zurück­greifen oder Ihre Dat­en für werbliche Zwecke nutzen möcht­en, werde ich Sie unten­ste­hend im Detail über die jew­eili­gen Vorgänge informieren. Dabei nenne ich auch die fest­gelegten Kri­te­rien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

1. Sie haben gegenüber mir fol­gende Rechte hin­sichtlich der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Daten: 

– Recht auf Auskunft

– Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung

– Recht auf Ein­schränkung der Verarbeitung

– Recht auf Wider­spruch gegen die Verarbeitung

– Recht auf Datenübertragbarkeit 

2. Sie haben zudem das Recht, sich bei ein­er Daten­schutza­uf­sichts­be­hörde über die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch mich zu beschweren.

§ 3 Erhe­bung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei Besuch unser­er Webseite

1. Bei der bloß infor­ma­torischen Nutzung der Web­seite, also wenn Sie sich nicht reg­istri­eren oder mir ander­weit­ig Infor­ma­tio­nen über­mit­teln, erhebe ich nur die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die Ihr Brows­er an meinen Serv­er über­mit­telt. Wenn Sie meine Web­seite betra­cht­en möcht­en, erhebe ich die fol­gen­den Dat­en, die für mich tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen meine Web­seite anzuzeigen und die Sta­bil­ität und Sicher­heit zu gewährleis­ten (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeit­zo­nen­dif­ferenz zur Green­wich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriff­ssta­tus/HTTP-Sta­tus­code

– jew­eils über­tra­gene Datenmenge 

– Web­seite, von der die Anforderung kommt 

– Brows­er

– Betrieb­ssys­tem und dessen Oberfläche 

– Sprache und Ver­sion der Browsersoftware

2. Zusät­zlich zu den zuvor genan­nten Dat­en wer­den bei Ihrer Nutzung mein­er Web­seite Cook­ies auf Ihrem Rech­n­er gespe­ichert. Bei Cook­ies han­delt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrer Fest­plat­te dem von Ihnen ver­wen­de­ten Brows­er zuge­ord­net gespe­ichert wer­den und durch welche der Stelle, die den Cook­ie set­zt (hier durch mich), bes­timmte Infor­ma­tio­nen zufließen. Cook­ies kön­nen keine Pro­gramme aus­führen oder Viren auf Ihren Com­put­er über­tra­gen. Sie dienen dazu, das Inter­ne­tange­bot ins­ge­samt nutzer­fre­undlich­er und effek­tiv­er zu machen. 

3. Der Ein­satz von Cookies: 

a. Diese Web­site nutzt fol­gende Arten von Cook­ies, deren Umfang und Funk­tion­sweise im Fol­gen­den erläutert werden:

– Tran­siente Cook­ies (dazu b) 

– Per­sis­tente Cook­ies (dazu c)

b. Tran­siente Cook­ies wer­den automa­tisiert gelöscht, wenn Sie den Brows­er schließen. Dazu zählen ins­beson­dere die Ses­sion-Cook­ies. Diese spe­ich­ern eine soge­nan­nte Ses­sion-ID, mit welch­er sich ver­schiedene Anfra­gen Ihres Browsers der gemein­samen Sitzung zuord­nen lassen. Dadurch kann Ihr Rech­n­er wieder­erkan­nt wer­den, wenn Sie auf unsere Web­site zurück­kehren. Die Ses­sion-Cook­ies wer­den gelöscht, wenn Sie sich aus­loggen oder den Brows­er schließen. 

c. Per­sis­tente Cook­ies wer­den automa­tisiert nach ein­er vorgegebe­nen Dauer gelöscht, die sich je nach Cook­ie unter­schei­den kann. Sie kön­nen die Cook­ies in den Sicher­heit­se­in­stel­lun­gen Ihres Browsers jed­erzeit löschen.

d. Sie kön­nen Ihre Brows­er-Ein­stel­lung entsprechend Ihren Wün­schen kon­fig­uri­eren und z. B. die Annahme von Third-Par­ty-Cook­ies oder allen Cook­ies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie im Fall der Deak­tivierung von Cook­ies eventuell nicht alle Funk­tio­nen dieser Web­site nutzen können. 

e. [(sofern rel­e­vant:) Wir set­zen Cook­ies ein, um Sie für Fol­gebe­suche iden­ti­fizieren zu kön­nen, falls Sie über einen Account bei uns ver­fü­gen. Andern­falls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.] 

f. [(sofern rel­e­vant:) Die genutzten Flash-Cook­ies wer­den nicht durch Ihren Brows­er erfasst, son­dern durch Ihr Flash-Plug-in. Weit­er­hin nutzen wir HTML5 stor­age objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt wer­den. Diese Ob-jek­te spe­ich­ern die erforder­lichen Dat­en unab­hängig von Ihrem ver­wen­de­ten Brows­er und haben kein automati-sches Ablauf­da­tum. Wenn Sie keine Ver­ar­beitung der Flash-Cook­ies wün­schen, müssen Sie ein entsprechen­des Add-On instal­lieren, z. B. „Bet­ter Pri­va­cy“ für Mozil­la Fire­fox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cook­ie für Google Chro-me. Die Nutzung von HTML5 stor­age objects kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie in Ihrem Brows­er den pri­vat­en Modus ein­set­zen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cook­ies und den Brows­er-Ver­lauf manuell zu löschen.]

§ 4 Wider­spruch oder Wider­ruf gegen die Ver­ar­beitung Ihrer Daten

1. Falls Sie eine Ein­willi­gung zur Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en erteilt haben, kön­nen Sie diese jed­erzeit wider­rufen. Ein solch­er Wider­ruf bee­in­flusst die Zuläs­sigkeit der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, nach­dem Sie diesen gegenüber mir aus­ge­sprochen haben.

2. Soweit ich die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auf die Inter­essen­ab­wä­gung stütze (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), kön­nen Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung ein­le­gen. Dies ist der Fall, wenn die Ver­ar­beitung ins­beson­dere nicht zur Erfül­lung eines Ver­trags mit Ihnen erforder­lich ist, was von mir jew­eils bei der nach­fol­gen­den Beschrei­bung der Funk­tio­nen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Wider­spruchs bitte ich um Dar­legung der Gründe, weshalb ich Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht wie von mir durchge­führt ver­ar­beit­en soll. Im Falle Ihres begrün­de­ten Wider­spruchs prüfe ich die Sach­lage und wer­den entwed­er die Daten­ver­ar­beitung ein­stellen bzw. anpassen oder Ihnen meine zwin­gen­den schutzwürdi­gen Gründe aufzeigen, auf­grund der­er ich die Ver­ar­beitung fortführe. 

3. Selb­stver­ständlich kön­nen Sie der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für Zwecke der Wer­bung und Date­n­analyse jed­erzeit wider­sprechen. Über Ihren Wer­be­wider­spruch kön­nen Sie mich unter den in § 1 (2) angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en informieren.

Google Ana­lyt­ics Diese Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­analyse­di­en­stes Google Ana­lyt­ics. Anbi­eter ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA. Google Ana­lyt­ics ver­wen­det so genan­nte „Cook­ies“. Das sind Text­dateien, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglichen. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en bei Google Ana­lyt­ics find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Brows­er Plu­g­in Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch den Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­site bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wider­spruch gegen Daten­er­fas­sung Sie kön­nen die Erfas­sung Ihrer Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dern, indem Sie auf fol­gen­den Link klick­en. Es wird ein Opt-Out-Cook­ie geset­zt, der die Erfas­sung Ihrer Dat­en bei zukün­fti­gen Besuchen dieser Web­site ver­hin­dert: Google Ana­lyt­ics deaktivieren

IP-Anonymisierung Wir nutzen die Funk­tion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf dieser Web­seite. Dadurch wird Ihre IP- Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­siteak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­sitenutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­site­be­treiber zu erbrin­gen. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP- Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt.
SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

YouTube Unsere Web­seite nutzt Plu­g­ins der von Google betriebe­nen Seite YouTube. Betreiber der Seit­en ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unser­er mit einem YouTube- Plu­g­in aus­ges­tat­teten Seit­en besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account aus­loggen. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Umgang von Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Adobe Fonts Diese Seite nutzt zur ein­heitlichen Darstel­lung von Schrif­tarten so genan­nte Web­fonts, die von Adobe bere­it­gestellt wer­den. Beim Aufruf ein­er Seite lädt Ihr Brows­er die benötigten Web­fonts in ihren Browser­cache, um Texte und Schrif­tarten kor­rekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen ver­wen­dete Brows­er Verbindung zu den Servern von Adobe aufnehmen. Hier­durch erlangt Adobe Ken­nt­nis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Web­site aufgerufen wurde. Die Nutzung von Adobe Fonts erfol­gt im Inter­esse ein­er ein­heitlichen und ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Brows­er Web­fonts nicht unter­stützt, wird eine Stan­dard­schrift von Ihrem Com­put­er genutzt. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zu Adobe Fonts find­en Sie unter Infos zu Adobe Fonts und in der Daten­schutzerk­lärung von Adobe:

Daten­schutzerk­lärung von Adobe
Google Maps Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­di­enst Google Maps. Anbi­eter ist die Google Inc., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu spe­ich­ern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenüber­tra­gung. Die Nutzung von Google Maps erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und an ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: 

Daten­schutzerk­lärung von Google: https://safety.google/security-privacy/?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=safety_center&utm_term=google-datenschutz&gclid=EAIaIQobChMIg7SK_vPP-QIVRoXVCh3AvgauEAAYAiAAEgJ9MfD_BwE&gclsrc=aw.ds

Quelle: https://www.e‑recht24.de/muster-datenschutzerklaerung.html